Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

2024

Hier stellen wir Ihnen die Unternehmensnachrichten des Jahres 2024 der enviaM sowie den Unternehmen der enviaM-Gruppe bereit. Wir informieren Sie damit über aktuelle Projekte, Investitionen, Baumaßnahmen, Veranstaltungen oder auch Zertifizierungen.

Kalender 2024 auf Smartphone

Unsere Unternehmensnachrichten sind nach dem Veröffentlichungsdatum sortiert. Weitere Meldungen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Jahr.

enviaM Power Summit 2024: Austausch zum Wandel in der Energiewirtschaft und Energiezukunft in Ostdeutschland

Eines der größten energiereichen Treffen in der Energiebranche findet in Leipzig statt. Der enviaM Power Summit 2024 startet am 17. Juni 2024, ab 17 Uhr, im „Täubchenthal“ und begrüßt rund 250 Gäste aus Industrie, Politik, Wissenschaft und Kommunen. Bei dem Event geht es nicht nur um die enviaM-Gruppe, sondern um die gesamte Energiebranche und deren Transformation zur Klimaneutralität. Viele Akteure aus Industrie, Politik, Wissenschaft und Kommunen kommen zusammen, um sich zur Energiezukunft Ostdeutschlands auszutauschen und diese mit neuen Ideen und innovativen Lösungen nachhaltig zu gestalten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen  drei Themen: Infrastruktur, Fachkräfte und Bezahlbarkeit. Die Diskussionsrunden werden durch Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Vorständen der enviaM-Gruppe begleitet.

„Wir erleben aktuell einen tiefgreifenden Wandel in der Energiewirtschaft. Die Transformation hin zur Klimaneutralität ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch den Mut, neue Wege zu gehen und alte Denkmuster zu überwinden. Der enviaM Power Summit 2024 bietet eine Plattform für diesen wichtigen Dialog. Nur gemeinsam können wir die grüne Transformation gestalten. Ich freue mich auf neue Impulse und offene Diskussionen", sagt Stephan Lowis, enviaM-Vorstandsvorsitzender.

Fachkräfte gewinnen und binden 

Sigrid Nagl, enviaM-Personalvorständin, wird die Notwendigkeit qualifizierter Fachkräfte für die Energiewende betonen. Sie weist darauf hin, dass der Fokus auf den technischen Berufen liegt, insbesondere im Netzbereich. Um dem Fachkräftemangel und der demographischen Entwicklung entgegenzuwirken, hat die enviaM-Gruppe eine Fachkräfteinitiative ins Leben gerufen. Sie bietet attraktive Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeiten und moderne Arbeitswelten. Darüber hinaus legt das Unternehmen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt und setzt auf Employer Branding zur Stärkung der Arbeitgebermarke. Diskussionsteilnehmer sind Janine Stock,  Landesbeauftragte Sachsen Thüringen des THW, und Laura Bornmann, HR-Expertin, Hochschul- und Beirätin sowie Business Creator. Die Moderation übernimmt Stefan Timm-Zock.

Infrastrukturausbau als Enabler für die Transformation hinzu Klimaneutralität - was braucht es jetzt?

In einer weiteren Themensession wird diskutiert, wie der Infrastrukturausbau kosteneffizient und schnell vorangetrieben werden kann. Teilnehmer sind Jutta Matreux, Werkleiterin der Wacker Chemie AG; Thomas Wünsch, Staatssekretär und Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt, und Stephan Lowis. Die Diskussion wird von Katharina Johannsen von Montel news moderiert. Lowis betont dabei, dass der Infrastrukturausbau immens ist. „Die Verteilnetze sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation. Dafür brauchen wir nicht nur Fachkräfte, Material und Dienstleister, sondern auch schnellere, digitale und vereinfachte Genehmigungsverfahren. Uns würde hier auch mehr Pragmatismus und weniger Kompliziertheit helfen“.

Bezahlbarkeit der Energiewende: Die Kosten im Blick behalten 

Die Frage der Bezahlbarkeit der Energiewende diskutieren Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik des Verbraucherzentrale Bundesverbands; Gerd Lippold, Staatssekretär im Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft des Freistaates Sachsen, und Patrick Kather, enviaM-Vorstand Erzeugung und Vertrieb. Die Diskussion moderiert Marco Seiffert vom Rundfunk Berlin-Brandenburg. Dabei stehen Fragen wir „Wie kann die weitere Finanzierung der Energiewende gelingen, ohne die Verbraucher und Industrie zu überlasten?“; „Wer soll das alles bezahlen und finanzieren, auch mit Blick auf die Haushaltssituation im Bund?“ und „Braucht es andere Mechanismen für die Finanzierung?“ im Fokus.

Neben den Vorträgen gibt es einen Einblick in die Arbeit der Mitarbeitenden in der enviaM-Gruppe. So können ein Hubsteiger, ein Kabelmesswagen und Servicefahrzeuge besichtigt werden. Die Gäste erhalten Informationen zu grünen Gasen, Home-Energie-Management, Nachhaltigkeit, Überwachung von PV- und Windenergieanlagen sowie Highspeed Internet für die Region. Zudem können sich die Gäste beim virtuellen Schweißen ausprobieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website www.enviam-gruppe.de.

Pressekontakt

Evelyn Zaruba
envia Mitteldeutsche Energie AG 
T 0371 482 1748
E evelyn.zaruba@enviaM.de
I www.enviaM-gruppe.de/presse
 
Hintergrund

Die enviaM-Gruppe ist der führende regionale Infrastruktur- und Energiedienstleister in Ostdeutschland. Der Unternehmensverbund versorgt rund 1,2 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Energie-Dienstleistungen. Zur Unternehmensgruppe mit rund 3.800 Beschäftigten gehören die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), Chemnitz, sowie weitere Gesellschaften, an denen enviaM mehrheitlich beteiligt ist. Anteilseigner von enviaM sind mehrheitlich die E.ON SE sowie rund 650 ostdeutsche Kommunen, die direkt oder über Beteiligungsgesellschaften an enviaM beteiligt sind.

Pressesprecherin Evelyn Zaruba

Evelyn Zaruba

Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz
T 0173 5619559 LinkedIn
Ansprechpartnerin

Cornelia Sommerfeld

Industriestraße 10 06184 Kabelsketal
T 0160 5881099 LinkedIn